
Schweiz
* 22. Dezember 1908 Winterthur
† 9. Dezember 1994 Berlin
Max Bill gilt als der bedeutendste Schweizer Architekt und universelle Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind stark von mathematischen Prinzipien inspiriert, insbesondere von geometrischen Formen und Proportionen wie der Fibonacci-Folge oder dem Goldenen Schnitt. Seine minimalistisch wirkenden Skulpturen sind in der Regel auf das Wesentliche reduziert, mit klaren Linien und glatt und präzise verarbeiteten Oberflächen. Als Vertreter des Konkreten strebte er eine Kunst an, die sich nur auf sich selbst bezieht, ohne symbolische oder narrative Inhalte.
Viele von Bills Skulpturen, für die er Stein, Metall und Beton verwendete, bestehen aus geschwungenen, ineinandergreifenden oder endlos wirkenden Formen (z.B. Möbiusbänder), die Bewegung und Kontinuität suggerieren. Sie stehen oft an zentralen Plätzen im öffentlichen Raum und beeindrucken den Betrachter durch ihre scheinbar mühelose Harmonie zwischen Mathematik und Kunst.